Berliner Initiative Studie 

Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Die Berliner Initiative Studie (BIS) - Eine populationsbasierte Alterskohorte

Altern ist ein komplexer Vorgang, der viele Dimensionen beinhaltet. Alterungsprozesse auf Organebene besser zu verstehen ist wichtig, um zwischen physiologischer und pathologischer Alterung zu unterscheiden. Damit geht es auch um die Frage, wie viel Funktionsverlust eines Organs mit fortschreitendem Alter als „normal“ gelten kann, das heißt, als „für das Alter angemessen“. Es stellt sich also die Frage, ab welchem Schwellenwert eine Organleistung noch als gesund anzusehen ist, bzw. wann Krankheit beginnt. Diese Differenzierung wiederum hat Implikationen für die Entscheidung, ob eine Person als krank eingestuft wird und ob eine Therapie notwendig ist oder nicht.

Seit einigen Jahren wird hierbei diskutiert, ob eine rein binäre Einteilung in „krank“ und „gesund“ den Funktionsanpassungen im Laufe des Lebens (“life-course”) gerecht wird oder ob Übergänge nicht fließend sind und in graduellerer Art und Weise an das Alter angepasst werden sollten („age-adapted definitions“). Dies hätte Implikationen für epidemiologische Prävalenzschätzungen im Rahmen von Fragen der Versorgungsforschung.

Die Nierenfunktion hat hierbei Modellcharakter. Momentan gilt das Stadiensystem der chronischen Nierenerkrankung für alle Altersklassen (Kidney Disease Improving Global Outcomes, KDIGO-Leitlinien), egal, ob ein:e Patient:in 18 oder 80 Jahre alt ist. Hinzu kommt, dass es einen Schwellenwert gibt, bei dessen Unterschreiten eine Person als krank gilt. Kritiker vermissen eine Alters-Adaptierung der Stadien und des Schwellenwertes.

Auch in Bezug auf Therapieansätze gibt es zunehmend Diskussionen, ob dieselben Behandlungsangebote tatsächlich für alle Patient:innen passend sind oder nicht individueller auf das jeweilige Alter zugeschnitten sein müssten („one size does not fit all“). Dies gilt insbesondere für invasive Nierenersatztherapien und die alternative „comprehensive conservative care“ bei gebrechlichen, hochaltrigen Menschen. 


Mission Statement

Die Berliner Initiative Studie (BIS) möchte dazu beitragen, die medizinische Versorgung alter Menschen zu verbessern und legt hierbei einen besonderen Schwerpunkt auf die chronische Nierenerkrankung. Zu einer guten Versorgung zählen Aufklärung sowie (Zugang zu) Diagnostik und Therapie. Die BIS setzt sich dafür ein, diese drei Domänen an das hohe Alter anzupassen.