
Datenschutz
Sie befinden sich hier:
Verwendung Ihrer Daten in der Berliner Initiative Studie

Die Studienteilnehmer erklären sich durch die Unterschrift auf der Einwilligungserklärung damit einverstanden, dass der Studienarzt und seine Mitarbeiter personenbezogene Daten zum Zweck der o.g. Studie erheben und verarbeiten dürfen. Personenbezogene Daten sind z.B.
- Name,
- Geburtsdatum,
- Geschlecht,
- Daten zur physischen Gesundheit oder
- andere persönliche Daten, die während der Teilnahme an der Studie oder bei Folgeuntersuchungen
erhoben wurden.
Studienbezogene Daten sind z.B.
- Alter,
- Geschlecht,
- Daten zur physischen Gesundheit wie z.B. Blutdruck und Gewicht,
- Daten zur Gesundheit, die im Rahmen dieser Studie
erhoben werden.
Der Studienarzt wird die personenbezogenen Daten für Zwecke der Verwaltung und Durchführung der Studie sowie die studienbezogenen Daten für Zwecke der Forschung und statistischen Auswertung verwenden. Die Daten werden vom Institut für Biometrie und Klinische Epidemiologie der Charité (Prof. Dr. Peter Martus) wissenschaftlich ausgewertet.
Der Studienarzt gibt während der Studie erhobene studienbezogene Daten an die MEDEORA GmbH Köln weiter, welche die Studie betreut. Für jegliche Weitergabe von Daten an den oben genannten Empfänger werden die Daten mit einer Codenummer versehen (sog. Pseudonymisierung der Daten). Auf den Codeschlüssel, der es erlaubt, die studienbezogenen Daten mit einer konkreten Person in Verbindung zu bringen, haben nur der Studienarzt und von ihm autorisierte Mitarbeiter Zugriff. Sämtliche Aufzeichnungen, anhand derer eine Person identifiziert werden könnte, werden streng vertraulich behandelt.
Alle persönlichen Daten, die sich beim Studienarzt befinden, können vom Leiter der Studie und/oder seinen Vertretern und mit der Studie vertraglich verbundenen Auftragsunternehmen (z.B. Monitore, Auditoren), sowie der unabhängigen Ethikkommission eingesehen werden.
Zweck dieser Prüfungen ist sicherzustellen, dass die Studie ordnungsgemäß durchgeführt wird und/oder die Qualität Ihrer studienbezogenen Daten gewährleistet ist.
Die Studienteilnehmer können jederzeit der Weiterverarbeitung ihrer im Rahmen der o.g. Studie erhobenen Daten und/oder weiteren Untersuchung der ihnen entnommenen Proben widersprechen und ihre Vernichtung bzw. Löschung verlangen.
Studienteilnehmer haben das Recht auf Auskunft über alle beim Studienarzt oder dem Leiter der Studie vorhandenen personenbezogenen Daten. Sie haben auch Anrecht auf Korrektur eventueller Ungenauigkeiten in den personenbezogenen Daten. Bei Fragen wenden sich die Studienteilnehmer bitte an ihren Studienarzt. Dieser wird Kontakt mit dem Leiter der Studie aufnehmen und ihnen die Information über Ihre gespeicherten Daten zur Verfügung stellen.
Die Ergebnisse der Studie können in der medizinischen Fachliteratur veröffentlicht werden, wobei die Identität jedoch in jedem Fall anonym bleibt.
Hinweis: Die Verantwortung für die Verarbeitung der studienbezogenen Daten liegt beim Studienleiter. Die im Rahmen der o.g. Studie entnommenen Blut- und Urinproben werden verschlüsselt und in dieser Form an das Limbach Labor, Heidelberg zur dortigen Untersuchung zum Zweck der o.g. Studie übermittelt. Die Lagerung von Proben für spätere Analysen wird über einen Zeitraum von höchstens 20 Jahren im Labor der medizinischen Klinik für Nephrologie, Charité Campus Benjamin Franklin, Prof. Dr. van der Giet, erfolgen, danach werden sie vernichtet. Die Blutproben aus der Iohexoluntersuchung werden ebenfalls an das Labor der medizinischen Klinik für Nephrologie, Charité Campus Benjamin Franklin, Prof. Dr. van der Giet, zur Analyse geschickt.